Deutscher Jugendfotopreis 2026

 

 

Handys raus, Kameras an, Archive checken, Filme entwickeln. Wir wollen deine Bilder sehen! Was bewegt dich? Was interessiert dich? Was willst du teilen? Wir sind neugierig auf eure liebsten Hobbies, Orte und Menschen. Uns interessiert, wie ihr die Gesellschaft seht und wie ihr euch selbst beschreibt, welche Fotos euch in Ausstellungen fehlen, was ihr an unserer Welt kritisiert und wovon ihr träumt.

Kurz und knapp: Wir sind gespannt auf eure Fotos!

 

Die Hard-Facts:

● Für alle bis einschl. 25 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland (oder vorübergehend im Ausland)

● Alle Themen und Motive

● Plus: Wechselndes Jahresthema und ein Bereich für Experimente

● Preise: ca. 10.000 €

● Bewertung in vier Altersgruppen in der Kategorie „Freie Themenwahl“ (bis 10, 11-15, 16-20, 21-25 Jahre)

● Berufsfotograf*innen dürfen nicht teilnehmen, mehr dazu in den FAQ’s

 

Die Kategorien

Jahresthema: Ein Haus, Ein Boot, Ein Auto

„Mein Haus, mein Auto, mein Boot“ – so lautete die Caption in einem Fernseh-Werbespot für Geldanlagen einer Bank aus den 1990er Jahren. Das Versprechen, zu finanziellem Wohlstand zu gelangen, wenn man sich nur genug anstrengt, lag in der Luft und schien für die Generation der Millennials noch selbstverständlich.

Heutzutage wissen wir: Ein sehr kleiner Teil unserer Gesellschaft (1%) besitzt 18% des Gesamtvermögens, so viel wie die ärmsten 75% unserer Gesellschaft insgesamt. Knapp ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Hinzu kommt, dass ein Großteil des in Deutschland gebildeten Vermögens vererbt wird.

Mit dem Jahresthema „Ein Haus, Ein Boot, Ein Auto“ fragen wir euch deshalb: Was erträumt ihr euch für eure Zukunft? Sind Dinge wie ein Haus, ein Auto oder ein Boot für euch Ziele – vielleicht gerade, weil sie so schwer erreichbar scheinen? Oder, habt ihr andere Ideen von einem guten Leben? Was bedeutet Wohlstand für euch, und hat Wohlstand für euch etwas mit den Themen Nachhaltigkeit oder sozialer Gerechtigkeit zu tun?

Wir freuen uns auf eure Perspektiven auf Besitz, Träume und Gerechtigkeit – ob in Portraits und Serien, in Einzelbildern und Selfies, in Fotobüchern oder Collagen, ob in schwarz/weiß

oder Farbe, ob digital oder analog, ob stark bearbeitet oder pur – alle Techniken der Fotografie sind bei uns willkommen! Hauptsache, ihr erzählt mit euren Bildern Geschichten.

Und übrigens: Ihr könnt auch unabhängig vom Jahresthema mit euren Arbeiten am Wettbewerb teilnehmen – alle anderen Themen sind in unseren Kategorien „Freie Themenwahl“ und „Experimente“ genauso willkommen!“

 

Freie Themenwahl:

Hier sind alle Motive erlaubt. Vom Lieblingsstein bis -zu den Lieblingsmenschen, mystischen Waldfeen und den verschiedensten Lebensrealitäten. Egal, ob hart, ehrlich, lustig, verletzlich, liebevoll, zauberhaft, traurig, erschütternd oder sonderbar – es geht nicht um Perfektion. Uns interessiert, was dich begeistert und bewegt. Auf welche Bilder bist du stolz? Oder: Woran arbeitest Du grade?

 

Experimente:

Lass deiner Kreativität freien Lauf und zeige uns wie du Fotografie weiter- und neu denkst. Du liebst es zu sticken, kleben, zocken oder zu animieren? Du wolltest schon immer diese eine alte Technik ins Hier und Jetzt holen oder dich mit ganz neuen Möglichkeiten der Fotografie beschäftigen? Zeig uns was du ausprobiert hast, und probiere dich selbst aus. Vom Einzelbild bis zum Fotobuch. Egal, welches Material und Motiv, ob Online oder Offline erstellt, ob bunt oder schwarz-weiß, ob ernst oder spaßig: Was bewegt dich?

Hinweis: KI-Einreichungen sind hier nicht erlaubt, sondern nur in der Kategorie “Jahresthema”. Bitte achte dazu auf unsere Hinweise zu KI-erzeugten Bildern - mehr dazu findest du in den FAQ’s

 

Was unterscheidet die Kategorien?
Du fragst dich, wo du deine Arbeiten einreichen sollst? Wenn du eine zündende Idee zu „Ein Haus, Ein Boot, Ein Auto“ hast, oder sogar fertige Arbeiten, die zum Jahresthema passen, dann reiche deine Bilder in dieser Kategorie ein. Hier wird nicht nach Alter unterschieden und aus allen Arbeiten prämiert.

Für alle anderen Motive und deine Lieblingsfotos vom Einzelbild, über die Serie bis zum Buch gilt: Du kannst bis zu 6 Fotos in deiner Alterskategorie unter Freie Themenwahl einreichen. Hier werden in vier Altersgruppen Preise vergeben, nämlich bis 10 Jahre, von 11 bis 15 Jahren, von 16 bis 20 Jahren und von 21 bis 25 Jahren.

In der Kategorie Experimente, kannst du alles einreichen, was sich nicht ausschließlich mit Fotografie im klassischen Sinne beschäftigt. Pinsel, Farben, Garn, Animationen, Pixel, Schnipsel, Collagen, Gescanntes, Chemisches, Verändertes, Verformtes – schlicht: Fotografie plus Etwas anderes. Wie das Foto entstanden ist, bleibt dir überlassen.

Wichtig: Insgesamt kannst Du pro Wettbewerbsjahrgang bis zu 18 Bilder einreichen, nämlich 6 pro Kategorie, Mehr Infos dazu und auch zu Serien und Einzelbildern in den FAQ’s.

 

Wo sind schwarz/weiß Bilder erlaubt?
Schwarz-weiß Fotos sind in jeder Kategorie erwünscht: Jahresthema, Freie Themenwahl und Experimente.

 

Was mache ich, wenn mein Projekt nicht zum Jahresthema passt?
Das ist kein Problem, reiche es doch einfach in deiner Altersgruppe bei der Kategorie „Freie Themenwahl“ ein - und wenn du dich kreativ mit vielen Materialien und Techniken ausgetobt hast, dann passt es vielleicht sogar besser in die Kategorie „Experimente“.

 

Wo kommen die Fotobücher hin?
Fotobücher kannst du grundsätzlich überall einreichen. Am besten schaust du, ob der Inhalt zum Jahresthema passt. Falls nicht, stehen dir noch die Kategorien „Freie Themenwahl“ oder „Experimente“ offen, dort sind inhaltlich keine Grenzen gesetzt.

 

Technik und so
Wir finden: Für die Qualität eines Fotos ist es nicht besonders wichtig, wie viele kunterbunte Pixel es hat und mit welcher Kamera (Smartphone, Spiegelreflex, Webcam, Kompaktkamera, Polaroid usw.) es entstanden ist. Entscheidend ist die Stimmung, die rüberkommt und die Geschichte, die erzählt wird. Du kannst Einzelfotos und Serien einreichen, aber auch andere kreative Umsetzungen wie z.B. Collagen oder Fotobücher – in allen drei Wettbewerbskategorien.



 

Mitmachen – so geht’s

Teilnahme per Upload

Registriere dich im Upload-Portal und lade dann die Fotos/Bilder hoch. Du kannst auch einen kurzen Text dazu schreiben. Bis zum 2. Februar 2026 kannst du die Auswahl jederzeit ändern und andere Fotos/Bilder hochladen.

Zugelassenes Format: JPEG (Dateiendung: .jpg) / Größe maximal 10 MB / Fotogröße: mindestens 1024x768 Pixel)

 

Teilnahme per Post

Bei besonderen Präsentationsformen ist der Postversand möglich (Foto-Collagen, Foto-Objekte, Fotobücher u.a.). Die Sonderformate dann bitte mit folgenden Angaben versehen und den ausgefüllten Online-Teilnahmebogen ausdrucken und dazu legen:

Vor- und Nachname · Anschrift · Schule, Beruf · Geburtsdatum · Angabe der Kategorie (Freie Themenwahl // Jahresthema "Ein Haus, Ein Boot, Ein Auto" // Experimente) · Gegebenenfalls Stichwort „Fotogruppenprojekt“ · Wenn gewünscht: Titel

Nicht-prämierte Post-Einreichungen werden bis Ende 2026 zurückgeschickt.

 

Foto-Animation online einreichen

Bei Einreichung von Foto-Animationen (z.B. Live Fotos, Boomerang, Cinemagraphs, GIF-Animationen) bitte bei der Online-Registrierung einfach den Downloadlink zu deiner Cloud (z.B. Dropbox, HIDrive, Google Drive, OneDrive, iCloud, ...) angeben.

Diese Art der Einreichung ist nur für Animationen (Live Fotos, Boomerang, Cinemagraphs, GIF-Animationen) zulässig und nicht für einzelne Fotos/Serien.

 

Einsendeschluss: 2. Februar 2026

Die Online-Teilnahme ist möglich bis 23:59 Uhr, bei Einreichungen per Post gilt der Poststempel.

Teilnahme-Bogen und -Infos als Druckversion (für die Verteilung in Schulklassen zB.)

Kontakt:
Mail: jugendfotopreis@kjf.de
Instagram: deutscher_jugendfotopreis
Post: KJF · Deutscher Jugendfotopreis · Küppelstein 34 · 42857 Remscheid · Tel. 02191/794238

 

Noch Fragen?

Wir haben die Antworten auf die häufigsten Fragen zur Teilnahme am Fotowettbewerb zusammengestellt. Und wir sind jederzeit per Mail und Telefon erreichbar.

 

Andere Sprachen

Falls du eine andere Sprache als Deutsch verwenden möchtest, lass dir die Seiten in deiner gewünschten Sprache mit Google translate übersetzen.

Außerdem findest Du alle Informationen zur Teilnahme  auch in Leichter Sprache.

 

Rechtliche Hinweise

Mit der Teilnahme versichere ich, dass ich die eingereichten Beiträge gemacht habe. Wenn ein Beitrag prämiert wird, behalte ich das Copyright und kann ihn weiterhin anderweitig verwenden (z.B. für andere Wettbewerbe). Das KJF darf als Veranstalter des Deutschen Jugendfotopreises die prämierten Beiträge im Zusammenhang mit dem Wettbewerb verwenden (Print, Online, Ausstellungen usw.). Die abgebildeten Personen und beteiligten Institutionen dürfen keine Einwände gegen eine Veröffentlichung haben. Bei Bedarf stelle ich dem KJF die Dateien in optimaler Qualität zur Verfügung. Die prämierten Beiträge (Prints und Dateien) werden vom KJF im Deutschen Historischen Museum archiviert. Für diese Archivierungszwecke gehen die prämierten Printeinreichungen in den Besitz des KJF über. Bilder, die mit einer Künstlichen Intelligenz erstellt wurden, sind ausschließlich in der Kategorie Jahresthema zugelassen und müssen auch als solche gekennzeichnet sein. Wir behalten uns vor, bei Einreichungen, deren Erzeugung uns uneindeutig erscheint, nach Rohdaten zu fragen. Weitere Informationen dazu auch auf unserer Website unter „Fragen und Antworten“.

Datenschutz: Das KJF geht mit den bereitgestellten Daten sorgsam um. Detaillierte Informationen befinden sich unter https://www.jugendfotopreis.de/datenschutz.html

 

Wenn du den KJF-Newsletter mit weiteren Informationen zum Deutschen Jugendfotopreis erhalten möchtest (ca. 4x im Jahr), melde dich einfach über diesen Link an: https://www.kjf.de/kontakt.php#newsletter