Deutscher Jugendfotopreis 2024

 

 

Die Basics

  • Für alle bis einschl. 25 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland (oder vorübergehend im Ausland)
  • Alle Themen und Motive
  • Plus: Jahresthema
  • Plus: »Experimente«
  • Preise: ca. 11.000 € (Hauptpreise und Gruppenpreise: jeweils 500 €)
  • Team-Award für Foto-AGs
  • Bewertung in vier Altersgruppen (bis 10, 11-15, 16-20, 21-25 Jahre)
  • Teilnahme: ab 6. September 2023 bis 1. März 2024
  • Berufsfotografinnen und -fotografen dürfen nicht teilnehmen.

 

Das Jahresthema 2024:

#OK BOOMER,!?

Konflikte zwischen den Generationen sind so alt wie die Menschheit selbst. Im Kern geht es bei Streitfragen zwischen Alt und Jung meistens darum, dass sich die Älteren im Recht sehen, weil sie reicher an Erfahrungen sind. Die Jüngeren dagegen behaupten, im Recht zu sein, weil sie das Leben aus einer neueren Perspektive betrachten und die Zukunft noch vor sich haben. Doch in unseren Zeiten ist vieles anders! Auch, wenn es immer schon Krisen zu bewältigen gab, gibt es sie heute in den unterschiedlichsten Bereichen und überall auf der Welt zugleich. Manche fürchten deshalb, gar keine Zukunft mehr zu haben. Daher könnte es jetzt heißen: „Der Schulterschluss zwischen den Generationen muss warten. Jetzt ist es an der Zeit zu streiten."
(Müller-Salo, Johannes. Offene Rechnungen. Der kalte Konflikt zwischen den Generationen. Bonn, 2022, S. 161.)

Wir möchten Euch deshalb fragen: Was genau verbindet Ihr mit der Baby-Boomer-Generation? Wofür seid Ihr dankbar? Wofür trägt diese Generation Eurer Meinung nach die Verantwortung?  Und welche Verantwortung tragt Ihr selbst? Wünscht Ihr Euch mehr offenen Austausch oder sogar Streit zwischen Alt und Jung? Habt Ihr Ideen, wie die Generationen voneinander und miteinander lernen können? Wo fühlt Ihr Euch missverstanden und in welchen Belangen möchtet Ihr, dass man Euch besser zuhört? Und nicht zuletzt: Wie wollen wir in Zukunft miteinander reden?

Der Deutsche Jugendfotopreis bietet Euch eine Plattform, um Eure Gedanken zu diesen und ähnlichen Fragen sichtbar zu machen. Wir sind gespannt auf Eure Perspektiven, auf die Geschichten, die Eure Bilder erzählen und vielleicht sogar auf Antworten, die Ihr durch Eure Fotos gebt. Ob auf persönliche Art und Weise, indem Ihr z. B. Euch und die Menschen, die Euch wichtig sind, in den Fokus nehmt. Ob ganz direkt, indem Ihr dokumentiert, wie der Einfluss der Baby-Boomer-Generation in Eurem Alltag, Eurer Stadt oder Eurem Dorf sichtbar wird. Oder, indem Ihr auf künstlerische Art und Weise dazu beitragt, Euren Gedanken und Gefühlen zu Vergangenheit und Zukunft Ausdruck zu verleihen.

Unterschiedlichste Formate sind wie immer herzlich willkommen  – ob einzelne Fotos oder ganze Serien, ob Fotobücher oder Collagen. Ob Gruppenbilder, künstlerisches Projekt, ob gemeinsame Aktionen innerhalb eurer (Hoch-)Schulen oder Kindergärten. Und wie immer habt Ihr auch die Möglichkeit, uns Eure besten Fotos in unseren anderen beiden Kategorien „Freie Themenwahl“ und „Experimente“ zuzusenden. Wir freuen uns auf Eure Einreichungen zum Deutschen Jugendfotopreis 2024!

Noch ein Hinweis: Mit dem Jahresthema #OK BOOMER,!? startet in diesem Jahr nicht nur der Deutsche Jugendfotopreis sein Wettbewerbsjahr. Auch der Deutsche Jugendfilmpreis wird zu diesem Thema ausgeschrieben und der Deutsche Generationenfilmpreis bietet mit dem Jahresthema „Da bin ich ganz bei Dir“ die Möglichkeit, mit den beiden Jugendwettbewerben in den Dialog zu treten. Denn: Wir wollen mit allen drei Wettbewerben ein gemeinsames Zeichen setzen und ein neues, spartenübergreifendes Gespräch zwischen den Generationen beginnen.

Ihr benötigt noch eine genauere Erläuterung zum Jahresthema? Schaut in die Fragen und Antworten.

 

Informationen

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Fotogruppen bis einschließlich 25 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland (oder vorübergehend im Ausland lebend). Es gilt das Alter zum Zeitpunkt der Einsendung.

Neben Jugendlichen, Auszubildenden und Studierenden können natürlich auch Kinder ihre Fotos einreichen. Die »Älteren« dürfen ihnen gerne beim Upload oder Postversand assistieren 😉

Berufsfotografinnen und -fotografen können nicht teilnehmen.


Einsendeschluss: 1. März 2024

 

Themen & Umsetzung
Der Deutsche Jugendfotopreis hat drei Kategorien. Du kannst in einer, zwei oder allen drei Kategorien teilnehmen. Ordne die Fotos beim Upload bitte der jeweiligen Kategorie zu. Du kannst pro Kategorie jeweils bis zu 6 Fotos hochladen. Wenn Du mit einem Sonderformat  teilnimmst, (z. B. Fotobuch, Collage, etc.) kannst Du uns dieses per Post senden. Unsere Postadresse lautet:

Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
Deutscher Jugendfotopreis
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Kategorie 1: Freie Themenwahl
In dieser Wettbewerbskategorie sind alle Themen und Motive möglich: Bilder aus deinem Leben, dokumentarische Beobachtungen, Bilder, die Geschichten erzählen, künstlerische Inszenierungen, Porträts und Selbstporträts, Partyfotos, Bilder von politischen Ereignissen, Ansichten vom Landleben, Stadtlandschaften, Bilder voller Action oder über Langeweile. Wähle einfach deine besten Bilder aus.

  • Maximal 6 Fotos/Beiträge

 

Kategorie 2: Jahresthema »#OK BOOMER,!?«
Konflikte zwischen den Generationen sind so alt wie die Menschheit selbst. Im Kern geht es bei Streitfragen zwischen Alt und Jung meistens darum, dass sich die Älteren im Recht sehen, weil sie reicher an Erfahrungen sind. Die Jüngeren dagegen behaupten, im Recht zu sein, weil sie das Leben aus einer neueren Perspektive betrachten und die Zukunft noch vor sich haben. Doch in unseren Zeiten ist vieles anders! Auch, wenn es immer schon Krisen zu bewältigen gab, gibt es sie heute in den unterschiedlichsten Bereichen und überall auf der Welt zugleich. Manche fürchten deshalb, gar keine Zukunft mehr zu haben. Daher könnte es jetzt heißen: „Der Schulterschluss zwischen den Generationen muss warten. Jetzt ist es an der Zeit zu streiten.“

Wir möchten Euch deshalb fragen: Was genau verbindet Ihr mit der Baby-Boomer-Generation? Wofür seid Ihr dankbar? Wofür trägt diese Generation Eurer Meinung nach die Verantwortung?  Und welche Verantwortung tragt Ihr selbst? Wünscht Ihr Euch mehr offenen Austausch oder sogar Streit zwischen Alt und Jung? Habt Ihr Ideen, wie die Generationen voneinander und miteinander lernen können? Wo fühlt Ihr Euch missverstanden und in welchen Belangen möchtet Ihr, dass man Euch besser zuhört? Und nicht zuletzt: Wie wollen wir in Zukunft miteinander reden?

In dieser Kategorie bieten wir Euch eine Plattform, um Eure Gedanken zu diesen und ähnlichen Fragen sichtbar zu machen. Wir sind gespannt auf Eure Perspektiven, auf die Geschichten, die Eure Bilder erzählen und vielleicht sogar auf Antworten, die Ihr durch Eure Fotos gebt. Ob auf persönliche Art und Weise, indem Ihr z. B. Euch und die Menschen, die Euch wichtig sind, in den Fokus nehmt. Ob ganz direkt, indem Ihr dokumentiert, wie der Einfluss der Baby-Boomer-Generation in Eurem Alltag, Eurer Stadt oder Eurem Dorf sichtbar wird. Oder, indem Ihr auf künstlerische Art und Weise dazu beitragt, Euren Gedanken und Gefühlen zu Vergangenheit und Zukunft Ausdruck zu verleihen.

  • Maximal 6 Fotos/Beiträge

 

Kategorie 3: Experimente
Diese Kategorie ist eine Spielwiese für »Fotografie plus X«. Hier kannst du mit der Fotografie experimentieren, das Medium erforschen und neue Welten gestalten. Ob nun Fotografie in Kombination mit Grafikdesign und Text, digitale Bild-Erfindungen, mediales Cross-Over (z.B. In-Game-Fotografie), Fotoanimationen oder Experimente mit analogem Material. Du entscheidest, welche Techniken und Apps du verwendest. Du kannst auch Bilder, die Du mit einer Künstlichen Intelligenz erzeugst hast, in dieser Kategorie einreichen. Wichtig ist dann folgendes: Bitte kennzeichne diese Bilder entsprechend und lass uns wissen, mit welchen Programmen Du dazu gearbeitet hast. Uns interessieren auch die Begriffe, die Du zum prompten genutzt hast und wir freuen uns, wenn Du uns diese dazu schreibst. Hier ist zu beachten: Bei Bildern, deren Erzeugung uns uneindeutig erscheint, die aber nicht als KI gekennzeichnet sind, werden wir nach Rohdaten fragen. Uns ist es wichtig, zwischen Fotografien und Bildern, die mit KI erzeugt wurden, zu unterscheiden.

  • Maximal 6 Fotos/mediale Beiträge

 

Technik und so
Wir finden: Für die Qualität eines Fotos ist es nicht besonders wichtig, wie viele kunterbunte Pixel es hat und mit welcher Kamera (Smartphone, Spiegelreflex, Webcam, Kompaktkamera, Polaroid usw.) es entstanden ist. Entscheidend ist die Stimmung, die rüberkommt und die Geschichte, die erzählt wird. Du kannst Einzelfotos und Serien einreichen, aber auch andere kreative Umsetzungen wie z.B. Collagen oder Fotobücher – in allen drei Wettbewerbskategorien.


Preise
Insgesamt werden 11.000 Euro vergeben. In der Kategorie »Freie Themenwahl« werden die Fotos in vier Altersgruppen bewertet: bis 10 / 11-15 / 16-20 und 21-25 Jahre. Dadurch haben jüngere und ältere Teilnehmende die gleichen Chancen. Für die besten Fotogruppen-Projekte von Schulen und Bildungseinrichtungen (Alter der Teilnehmenden: bis 20 Jahre) gibt es Projektpreise im Gesamtwert von 2.000 Euro – bitte die Projektbeschreibung uploaden oder beilegen.

 

Mitmachen – so geht’s

Teilnahme per Upload

Zugelassenes Format: JPEG (Dateiendung: .jpg) / Größe maximal 10 MB / Fotogröße: mindestens 1024x768 Pixel)

Registriere dich im Upload-Portal und lade dann die Fotos hoch. Du kannst auch einen kurzen Text zu den Fotos schreiben. Bis zum 1. März 2024 kannst du die Bildauswahl jederzeit ändern und andere Bilder hochladen.

 

Teilnahme per Post

Bei besonderen Präsentationsformen ist der Postversand möglich (Foto-Collagen, Foto-Objekte, Fotobücher u.a.). Die Einsendung(en) dann bitte mit folgenden Angaben versehen und den ausgefüllten Online-Teilnahmebogen ausdrucken und dazu legen:

Vor- und Nachname · Anschrift · Schulart, Beruf · Geburtsdatum · Angabe der Kategorie (Freie Themenwahl // Jahresthema #OK BOOMER,!? // Experimente) · Wenn gewünscht: Titel · Ggf.: Stichwort »Fotogruppenprojekt« und Gruppenname

Nicht-prämierte Post-Einreichungen werden bis Ende 2024 zurückgeschickt.

 

 

Foto-Animation online einreichen

Bei Einreichung von Foto-Animationen (z.B. Live Fotos, Boomerang, Cinemagraphs, GIF-Animationen) bitte bei der Online-Registrierung einfach den Downloadlink zu deiner Cloud (z.B. Dropbox, HIDrive, Google Drive, OneDrive, iCloud, ...) angeben.

 

Einsendeschluss: 1. März 2024

Die Online-Teilnahme ist möglich bis 23:59 Uhr, bei Einreichungen per Post gilt der Poststempel.

Teilnahme-Bogen und -Infos als Druckversion (für die Verteilung in Schulklassen usw.)

Kontakt:
Mail: jugendfotopreis@kjf.de
Instagram: deutscher_jugendfotopreis
Facebook: Deutscher Jugendfotopreis
TikTok: @bestefotos
Post: KJF · Deutscher Jugendfotopreis · Küppelstein 34 · 42857 Remscheid · Tel. 02191/794238

 

Noch Fragen?

Wir haben die Antworten auf die häufigsten Fragen zur Teilnahme am Fotowettbewerb zusammengestellt. Und wir sind jederzeit per Mail und Telefon erreichbar.

 

Andere Sprachen

Außerdem findest Du alle Informationen zur Teilnahme in englischer und in Leichter Sprache.

 

Rechtliche Hinweise

Mit der Teilnahme versichere ich, dass ich die eingereichten Beiträge gemacht habe. Wenn ein Beitrag prämiert wird, behalte ich das Copyright und kann ihn weiterhin anderweitig verwenden (z.B. für andere Wettbewerbe). Das KJF darf als Veranstalter des Deutschen Jugendfotopreises die prämierten Beiträge im Zusammenhang mit dem Wettbewerb verwenden (Print, Online, Ausstellungen usw.). Die abgebildeten Personen und beteiligten Institutionen dürfen keine Einwände gegen eine Veröffentlichung haben. Bei Bedarf stelle ich dem KJF die Dateien in optimaler Qualität zur Verfügung. Die prämierten Beiträge (Prints und Dateien) werden vom KJF im Deutschen Historischen Museum archiviert. Für diese Archivierungszwecke gehen die prämierten Printeinreichungen in den Besitz des KJF über. Bilder, die mit einer Künstlichen Intelligenz erstellt wurden, sind ausschließlich in der Kategorie Experimente zugelassen und müssen auch als solche gekennzeichnet sein. Wir behalten uns vor, bei Einreichungen, deren Erzeugung uns uneindeutig erscheint, nach Rohdaten zu fragen. Weitere Informationen dazu auch auf unserer Website unter „Fragen und Antworten“.

Datenschutz: Das KJF geht mit den bereitgestellten Daten sorgsam um. Detaillierte Informationen befinden sich unter https://www.jugendfotopreis.de/datenschutz.html

 

Wenn du den KJF-Newsletter mit weiteren Informationen zum Deutschen Jugendfotopreis erhalten möchtest (ca. 4x im Jahr), melde dich einfach über diesen Link an: https://www.kjf.de/kontakt.php#newsletter