Ausstellungen
Wir finden, starke Fotos gehören ausgestellt. Deshalb haben wir gleich mehrere Ausstellungen vorbereitet, die ausgeliehen werden können. Sie präsentieren besondere Themenwelten aus der Sicht von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das sind Ausstellungen mit Bildern des Deutschen Jugendfotopreises – sowie die Ausstellung unseres bundesweiten Jugendfotoprojekts »eye_land: heimat, flucht, fotografie«, das wir 2017 - 2019 durchgeführt haben. Die Infos zu dieser Ausstellung gibt es hier >>.
EMOP Berlin
Fotoausstellung »WE_LOVE. 60 Jahre Deutscher Jugendfotopreis«
Unsere Jubiläumsausstellung wird im Rahmen des european month of photography in der Kulturmarkthalle in Berlin gezeigt und wir haben ein tolles Programm rund um unsere Eröffnung am 11. März gestrickt: Ihr seid herzlich eingeladen!
Den Eröffnungstag starten wir um 16:30 Uhr mit Führungen zweier unserer Kurator*innen – gemeinsam mit Ulrike Mietzner oder Carsten Eisfeld könnt ihr Euch die Ausstellung „WE_LOVE. 60 Jahre deutscher Jugendfotopreis“ ansehen und in die Themenwelten Liebe, Geschlecht, Rausch, Politik und Party eintauchen – durch die Perspektiven unserer Teilnehmer*innen am Jugendfotopreis der letzten 60 Jahre.
Im Anschluss daran, ab 18 Uhr, gehen wir dann in einen intergenerationellen Talk: Zum einen mit Tamara Eckhardt und Shirin Abedi – zwei Preisträgerinnen des Jahres 2022 – und Florian Engels (1979) und Burkhard von Harder (1970), zum anderen wird der ehemalige Wettbewerbsleiter Jan Schmolling Innenansichten zum Wettbewerb in dieser Runde vorstellen – moderiert von Katharina Klapdor Ben Salem, der neuen Leiterin des Preises. Welche Bedeutung hat die Teilnahme am Wettbewerb für die jeweiligen Karrieren der Teilnehmenden? Was bedeuten Wettbewerbe für die künstlerische Arbeit allgemein? Und, was erzählen uns die Bilder aus der WE_LOVE Ausstellung über Widersprüche, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Bedeutung von Liebe in der Wahrnehmung junger Menschen?
Am Sonntag folgt dann eine Fachdiskussion mit Expert*innen zum Thema „Jugend im Übergang - Ein Gespräch über die Fotografien der "Leistungsvergleiche der Kinder- und Jugendfotogruppen der DDR“ zwischen 1970 und 1989“ – moderiert von Michael Biedowicz (DGPh) werden Wiebke Loeper (Professorin für Fotografie), Luise Schröder (Künstlerin), Ulrike Pilarczyk (Bildungsforscherin) und Hans Praefke (Fotograf und ehemaliger Fotozirkel-Leiter) über Fotografien junger Menschen diskutieren, die in der ehemaligen DDR aufgewachsen sind. Wie ist der vom DDR-Kulturbund ausgerufene Wettbewerb einzuordnen? Was erzählen uns die Fotografien darüber, was es bedeutet hat, in der DDR zu leben? Wie können wir diese Bilder heute präsentieren – was braucht es, um die Bedeutungen dieser Bilder für heutige Generationen verständlich zu machen? Oder ist dies sogar ein Medium, dass genau dabei hilft?
Der Besuch der Ausstellung sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Weitere Infos findet ihr hier oder hier als kompaktes PDF. Wir freuen uns auf Euch!
Ausstellung ausleihen
Was zeigen die Ausstellungen?
Die Ausstellungen »WE_LOVE. 60 Jahre Deutscher Jugendfotopreis«, »WE_LOVE. Deutscher Jugendfotopreis 2022«, »#LOVEPEACE: Der Deutsche Jugendfotopreis 2020«, »Ein Bild von mir«, »Kinder:Bilder« und »Familien:Bilder« zeigen Arbeiten des traditionsreichsten deutschen Medienwettbewerbs, der seit 1961 vom Bundesjugendministerium gefördert wird. Sie präsentieren ein einzigartiges Panorama der Jugendkulturen in Deutschland. Die Fotos sind chronologisch geordnet, der Schwerpunkt liegt auf den letzten 10 Jahren.
Die Ausstellung »Mein Deutschland« zeigt die Ergebnisse des Fotowettbewerbs 2015, der anlässlich des 25. Jahrestages des Wiedervereinigung durchgeführt wurde. Die jungen Fotografinnen und Fotografen hinterfragen die typischen Klischeevorstellungen und bringen ein vielfältiges Deutschlandbild zum Ausdruck.
Die Ausstellungen können auch in Teilen oder kombiniert ausgeliehen werden. Bei der Bildauswahl und Zusammenstellung sind wir gerne behilflich.
Umfang und Format:
- Ausstellung »WE_LOVE. 60 Jahre Deutscher Jugendfotopreis«:
Texttafel und 40 Bildtafeln (Format ca. 50 x 60 cm), Monitor - Ausstellung »WE_LOVE. Deutscher Jugendfotopreis 2022«:
Texttafel und 42 Bildtafeln (Format ca. 50 x 60 cm- 70 x 100 cm) - Ausstellung »#LOVEPEACE: Der Deutsche Jugendfotopreis 2020«:
Texttafel und 43 Bildtafeln (Format ca. 50 x 60 cm) - Ausstellung »Mein Deutschland«:
Texttafel und 38 Bildtafeln (Format ca. 50 x 60 cm) - Ausstellung »Familien:Bilder«:
Texttafel und 37 Bildtafeln (Format ca. 50 x 60 cm) - Ausstellung »Ein Bild von mir – Porträts, Selbstporträts und Selbstdarstellungen«:
Texttafel und 54 Bildtafeln (Format ca. 50 x 60 cm) - Ausstellung »Kinder:Bilder – Die Entdeckung der Fotografie«:
Texttafel und 35 Bildtafeln (Format ca. 50 x 60 cm)
Die Tafeln sind in hochwertiger Galeriequalität verarbeitet. Auf der Rückseite befindet sich eine Profilschiene, die eine problemlose Hängung auf Haken gewährleistet. Die Tafeln sind versandfertig und sicher verpackt in drei bis vier Alu-Koffern (Gewicht je ca. 25-35 kg).
An wen werden die Ausstellungen ausgeliehen?
Die Ausstellungen haben das Ziel, die Sichtweisen junger Menschen zu präsentieren und Anregungen für Fotoprojekte zu bieten. In der Regel werden sie in öffentlichen Einrichtungen (Museen, Jugend- und Medienzentren, Rathäusern, Galerien) gezeigt. Priorität bei der Entscheidung für einen Ausstellungsort sind die Öffentlichkeitswirksamkeit der Präsentation und/oder die zeitgleiche Durchführung von Fotoworkshops etc. durch den Entleiher. Die Ausleihdauer beträgt ca. 4 - 6 Wochen.
Ausleih-Konditionen
Die Ausstellungen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Für die Zeit der Ausleihe muss die Ausstellung vom Entleiher versichert werden.
Versicherungswert Ausstellung »WE_LOVE. 60 Jahre Deutscher Jugendfotopreis«: 12.000 Euro / »WE_LOVE. Deutscher Jugendfotopreis 2022«: 12.600 Euro / »#LOVEPEACE: Der Deutsche Jugendfotopreis 2020«: 13.200 Euro / »Mein Deutschland«: 11.700 Euro / »Familien-Bilder«: 11.400 Euro / »Ein Bild von mir«: 16.500 Euro / »Kinder:Bilder«: 10.800 Euro. Wird eine Ausstellung nur in Teilen ausgeliehen, reduzieren sich die Versicherungskosten entsprechend. Der Wert der einzelnen Tafel beträgt 300 Euro. Die Kosten für den Hin- und Rückversand trägt der Entleiher. Der Transport erfolgt bestenfalls mit einer Kunsttransport-Spedition.
Anfragen bitte an Martina Ledabo, Tel.: 02191-794238 oder per E-Mail