Fragen und Antworten
Jahresthema-Erläuterung
Der Begriff „Boomer“ (häufig auch „Baby-Boomer“) bezeichnete ursprünglich die Menschen, die im Anschluss an das Ende des Zweiten Weltkriegs, also zwischen 1946 und 1964, geboren wurden. Während des Krieges war die Geburtenrate in vielen Teilen der Welt eingebrochen – Millionen von Menschen wurden durch die Nationalsozialist*innen ermordet, Familien wurden auseinandergerissen, unzählige Soldaten in den Krieg geschickt, die in großen Teilen nicht zurückkehrten. Nach Kriegsende erholten sich diese Zahlen und es gab einen BOOM an Geburten in weiten Teilen der Welt – auch in den USA, Europa und in Deutschland. Lange Zeit war der Begriff neutral, wenn nicht sogar eher positiv besetzt. Die Boomer-Generation galt als Sinnbild für viele politische Neuerungen und gesellschaftlichen Wandel. Sie setzte sich ein für Frieden, die Rechte von Frauen, gesellschaftliche Mitbestimmung und Demokratie, für die sogenannte „Entnazifizierung“, ein besseres Bildungssystem, und vieles mehr.
Angesichts zunehmender globaler Krisen wächst gegenwärtig allerdings auch die Kritik an der Generation der Baby-Boomer. Probleme wie der Klimawandel, struktureller Rassismus oder die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten, aber auch das Ende der Erzählung vom gesamtgesellschaftlichen Wohlstand im Kapitalismus sowie ungelöste Fragen zur Migration werden heute auch der „Baby-Boomer-Generation“ angelastet. Im Kern beruhen diese Schuldzuweisungen auf dem Narrativ, dass sich viele der heutigen Krisen schon vor langer Zeit abzeichneten, trotzdem aber nicht engagiert genug nach Lösungen gesucht wurde. Stattdessen sei die „Baby-Bommer-Generation“ vor allem darum bemüht gewesen, den eigenen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Viele junge Menschen fühlen sich dadurch stark verunsichert, sind wütend und sehen sich um die Ausschicht auf eine sichere Zukunft betrogen.
Vor diesem Hintergrund verbreitete sich ab dem Jahr 2019 der Kommentar „OK BOOMER“ in den sozialen Medien – meist verwendet als Erwiderung auf kritische Einlassungen, die ältere Menschen auf die Forderungen von jungen Menschen formulierten. Im Verlauf dieser Debatten entstanden weitere Wortschöpfungen wie z. B. „Boomer Bashing“ als Ausdruck für pauschale Anschuldigungen gegen Menschen, die der „Baby-Boomer-Generation“ zugerechnet werden. Die Phrase „OK BOOMER“ kann damit als Versinnbildlichung eines aktuellen Generationenkonflikts betrachtet werden.
Als eine Art rhetorischer Reflex auf „OK BOOMER“ entwickelte sich im Netz übrigens die Antwort „Ach Greta“ – in Anspielung auf die vermeintliche Naivität der Klimaaktivistin Greta Thunberg. Der Ausdruck hat sich allerdings nicht in ähnlicher Weise wie „OK BOOMER“ verbreiten können.
Teilnahmebedingungen
In jeder Wettbewerbskategorie (Freie Themenwahl, Jahresthema, Experimente) können jeweils bis zu sechs Fotos eingereicht werden, insgesamt also maximal 18 Fotos. Diese Maximalzahl gilt sowohl für Einzelpersonen wie auch für Gruppenprojekte und unabhängig davon, ob Bilder als Serie oder Einzelfotos eingereicht werden.
In jeder Wettbewerbskategorie (Freie Themenwahl, Jahresthema, Experimente) können jeweils bis zu sechs Fotos eingereicht werden, insgesamt also maximal 18 Fotos. Diese Maximalzahl gilt sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppenprojekte und unabhängig davon, ob Bilder als Serie oder Einzelfotos eingereicht werden.
Als z. B. einreichende Schul-Fotogruppe werden sechs ausgewählte Fotos der Gruppe zu einer Kategorie eingereicht. Ein Preis geht dann an die ganze Gruppe.
Wenn Schüler*innen einzeln an einer Projektaufgabe gearbeitet haben, können Sie als Einzel-Teilnehmende*r teilnehmen und nicht als Fotogruppe.
Eine Fotoserie besteht aus mindestens 3 Fotos zu einem bestimmten Thema. Sie kann z.B. eine Geschichte erzählen oder die Bilder können nach einem bestimmten Konzept gestaltet und zusammengestellt sein.
Bei der Einreichung müssen entsprechende Angaben gemacht werden, ob die Bilder oder einige von ihnen als Serie eingereicht werden. Die Jury bewertet die Serie immer als Ganzes, nimmt also keine Bilder heraus.
Es ist nur eine Serie je Kategorie - Freie Themenwahl, Jahresthema oder Experimente - erlaubt.
Wenn deine Serie weniger als 6 Bilder enthält kannst du zusätzlich Einzelbilder einreichen, z.B. eine Serie mit 4 Bildern sowie zusätzlich 2 Einzelfotos.
Ja, das geht. Nur wenn du schon als Profi unterwegs bist (für Zeitschriften, Agenturen etc.), ist die Teilnahme am Deutschen Jugendfotopreis nicht möglich. Mitmachen kannst du auf jeden Fall, wenn du Fotografie studierst oder eine Ausbildung machst, z.B. als Mediengestalter*in.
Natürlich nicht! Bei der technischen Umsetzung deiner Ideen sind keine Grenzen gesetzt, auch nicht bei der Freien Themenwahl oder im Jahresthema.
In der Kategorie Experimente geht es vielmehr um Bilder, die ohne die digitale Gestaltung am Computer gar nicht möglich wären: Bild-Erfindungen und Experimente, Montagen und Animationen. Oder ein Mix aus allem. Mehr dazu im Ausschreibungstext.
Ja, in der Kategorie „Experimente“ sind diese Bilder zugelassen. Zu beachten gibt es dabei folgendes: Bitte kennzeichne diese Bilder entsprechend und lass uns wissen, mit welchen Programmen Du dazu gearbeitet hast. Uns interessieren auch die Begriffe, die Du zum prompten genutzt hast und wir freuen uns, wenn Du uns diese dazu schreibst. Hier ist zu beachten: Bei Bildern, deren Erzeugung uns uneindeutig erscheint, die aber nicht als KI gekennzeichnet sind, werden wir nach Rohdaten fragen. Uns ist es wichtig, zwischen Fotografien und Bildern, die mit KI erzeugt wurden, zu unterscheiden. Grundsätzlich geht es beim Deutschen Jugendfotopreis nämlich weiterhin um Fotografien, nicht um mit KI erzeugte Bilder. :-)
Alle Sonderformate idealerweise per Posteinsendung. Mit ausgefülltem Online-Teilnahmebogen an:
KJF
Deutscher Jugendfotopreis
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Bei Fragen kontaktiere uns am besten vorab.
Hinweis:
Der Bilder-Upload funktioniert nur mit JPGs. Das Hochladen von anderen Dateiformaten ist leider nicht möglich. Ebenfalls akzeptieren wir keine Sticks/Festplatten/CDs/DVDs.
Eine Ausnahme gibt es bei den Foto-Animationen:
Fülle ebenfalls den Online-Teilnahmebogen aus und kreuze dort das Feld Animation an. Hier kannst du dann einen Downloadlink angeben.
Dafür gibt es kein Patentrezept... Was uns besonders interessiert, ist alles, was aktuell fotografiert wird und wie es fotografiert wird. Vor allem aber interessiert uns deine Art zu fotografieren, Geschichten zu erzählen und Gefühle rüberzubringen. Schicke einfach die Fotos ein, die dir wichtig sind. Das besondere Motiv mit deinem persönlichen Bezug ist also erst einmal wichtiger als die Fototechnik. Optimal ist natürlich, wenn beides zusammenkommt.
Bei der Jurysitzung werden die Fotos nach Altersgruppen sortiert (bis 10, 11-15, 16-20 und 21-25 Jahre). Daher haben sowohl die Jüngeren als auch die Älteren gleiche Chancen.
Die Jury bewertet die Einreichungen auch ohne Projekt- oder Bildbeschreibungen. Es sind auch keine Serien-/Bildtitel notwendig. Wir möchten euch aber Platz für eure Gedanken lassen.
Online-Einreichung
Bei der Online-Teilnahme kannst du Bilder im JPEG-Format hochladen. Andere Formate bitte vorher in JPEG umwandeln und speichern.
Darüberhinaus kannst du mit Foto-Animationen teilnehmen. Du kannst das Formular ausfüllen und uns dort einen Link zum Download angeben.
Für Sichtungszwecke benötigen wir deine Fotos nicht in der bestmöglichen Qualität. Uns reicht eine verkleinerte KOPIE deines Bildes. Komprimiere daher große Fotos, z.B. mit einem Programm wie JPEGmini oder Online-Tools wie CompressJPEG. WICHTIG: Mach immer erst eine KOPIE der Datei, die du dann verkleinerst. Behalte immer das bestmögliche Original!
Sollten deine Fotos von der Jury ausgewählt werden, fragen wir sie in hoher Auflösung an.
Eine Mail mit deinen Zugangsdaten sollte innerhalb von 24 Stunden zugestellt sein. Wenn du diese Zeit bereits abgewartet hast, prüfe deinen Spam-Ordner und deinen Papierkorb.
Falls die Mail wirklich nirgends zu finden ist, melde dich mit Namen und Kennnummer (wenn du sie notiert hast) bei uns per Mail.
Wenn du sie nicht ausgedruckt hast und die Benachrichtigungsmail nicht mehr findest, kannst du auf der Login-Seite mit deiner E-Mail-Adresse ein neues Passwort anfordern.
Überprüfe noch einmal Benutzernamen und Passwort. Verwende die identischen Daten aus der E-Mail, die du erhalten hast. Groß-/Kleinschreibung beachten! Vorsicht bei Copy/Paste: keine Leerzeichen miteingeben!
Im Notfall helfen wir gerne weiter.
Das geht leider nicht. Du brauchst das Passwort nur für den Upload, nach dem Einsendeschluss wird es ungültig.
Vielleicht gibt es ein Problem mit dem Cache deines Browsers. Versuch es noch einmal, nachdem du den Cache geleert hast. Bei manchen Fotos und bei Überlastung des Servers kann es vorkommen, dass nur ein Standard-Vorschaubild angezeigt wird. Ein Klick darauf sollte dein Foto in voller Auflösung anzeigen – nur dieses Originalbild ist für uns und die Jury wichtig.
Der Postversand ist nur bei Sonderformaten (Fotobücher, Collagen, Leporellos, ... ) möglich.
Fülle dafür das Teilnahmeformular noch einmal aus – mit einem Häkchen bei „Sonderformat per Post“ - und sende deine analogen Sonderformate per Post ein.
Falls du beide Formen der Teilnahme wählen möchtest (Upload und Postversand von Sonderformaten), fülle das Formular zweimal aus. Achtung: die Gesamtanzahl pro Kategorie darf nicht überschritten werden (beim Postversand und Upload-Verfahren zusammen)!
Organisatorisches
Du kannst deine Einreichungen ansehen unter Foto Upload, wenn du dich eingeloggt hast. Dann sind sie bei uns angekommen und alles ist okay.
Die Jury tagt im April 2024. Alle Teilnehmenden bekommen im Mai 2024 in jedem Fall Nachricht von uns.
Die eingeschickten Sonderformate und von der Jury nicht ausgewählten Beiträge werden nach Ende der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbes zurückgeschickt (voraussichtlich bis Ende 2024).
Rechtliches
Die Bildrechte bleiben natürlich bei dir und du kannst die Bilder weiter nutzen. Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) erhält Nutzungsrechte an den prämierten Arbeiten. Falls du per Post ein Fotobuch, eine Collage etc. eingereicht hast, geht dieses Original bei einer Prämierung in den Besitz des KJFs über.
Alle prämierten Arbeiten werden im Deutschen Historischen Museum Berlin archiviert. Bei einer Online-Teilnahme werden die prämierten Arbeiten als hochwertige Ausdrucke in 20x30cm archiviert sowie die Originale bei einer Posteinreichung.