Presseinfos / Pressefotos
Fachtagung zur digital-analogen Fotografie
Jetzt schnell anmelden und die Teilnahme sichern
Hybride Formen in der Fotografie sind nicht erst seit der aktuellen Debatte um Künstliche Intelligenz in aller Munde. Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum veranstaltet deshalb in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung und dem NEXT! Festival der Jungen Photoszene erneut die Fachtagung FotoPlus. Das Thema in diesem Jahr: lautet Fotokunst mit digital-analogen Mitteln.
Die Tagung findet am 12. und 13. Mai in Remscheid und Köln statt, richtet sich an Medienpädagog*innen, Fotografie-Vermittler*innen und Interessierte und ist familienfreundlich konzipiert. Künstler*innen und Vermittler*innen finden ihre Ausdrucksformen mit Mischformen aus analog und digital, unterschiedliche Techniken der Bearbeitung kommen zum Einsatz.
Tag 1: Workshops und Vorträge
Der erste Tag der Tagung bietet deshalb vier unterschiedliche Workshops, die Einblicke in verschiedene Ansätze (z.B. Experimente mit Greenscreen, Fotografie im Naturlabor) für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geben. In einem Vortrag ordnet Sabria David vom Slow Media Institut die Bedeutung des Wandels von Bildwelten in der digitalen Gesellschaft ein. In einem weiteren Vortrag spricht die Fotokünstlerin Sabrina Jung über die praktische Arbeit der Fotokunst mit digital-analogen Mitteln.
Tag 2: Ausstellungsbesuche in Köln
Am zweiten Tag besuchen die Teilnehmer*innen zwei geführte, thematisch passende Ausstellungen in Köln. Dort kommen sie mit Kurator*innen und Pädagog*innen über die gezeigten Arbeiten ins Gespräch. Geplante Besuche: Michael Horbach Stiftung mit der Ausstellung „Photography in Progress“ der Internationalen Photoszene, Altes Pfandhaus mit der Ausstellung des NEXT! Festivals für junge Fotografie.
Das gesamte Programm, Informationen zu den Kosten und zur Anmeldung:
kulturellebildung.de/kurse/tagung-fotoplus/
Die Tagung ist zudem seit diesem Jahr familienfreundlich gestaltet. Teilnehmer*innen können eigene Kinder vorab anmelden und mitbringen. Zu den Tagungszeiten wird die Fotografievermittlerin Chantal Schumacher betreute Spiel- und Workshop-Angebote anbieten, bei denen das fotografische Experimentieren im Mittelpunkt steht.
2.240 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
zur sofortigen Veröffentlichung | Beleg erbeten
Herausgeber
Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
Küppelstein 34 | 42857 Remscheid
02191 794 233 | www.kjf.de
Leitung Deutscher Jugendfotpreis
Katharina Klapdor Ben Salem
Kontakt
Wettbewerb & Teilnehmende
Martina Ledabo | jugendfotopreis@kjf.de
Presse
Anja Drees-Krampe | drees-krampe@kjf.de
Mehr Informationen
www.jugendfotopreis.de